Exklusive Einblicke in die vielfältige Ausbildung bei HELLER gab es vergangenen Freitag für die Besucher*innen bei „Backstage@HELLER Ausbildung“ in Nürtingen. Rund 100 Interessierte informierten sich an dem Tag über das Unternehmen und die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Der Bewerbertag wurde bereits zum achten Mal veranstaltet und verlief auch in diesem Jahr erfolgreich.
Mit einem vielseitigen Programm wartete der Werkzeugmaschinenbauer auf und bot den jungen Menschen weit mehr als pure Informationen. „Ganz nach dem Motto „Hautnah erleben“ sollen die Besucher*innen tiefe Einblicke – auch hinter die Kulissen – erhalten und dabei schon möglichst viel Praxisluft schnuppern“, sagte HELLER Ausbildungsleiter Martin Schmeckenbecher. So konnten die Teilnehmenden bei einem Do-it-yourself-Projekt selbst Hand anlegen und ihr eigenes HELLER „H“ mit Leuchteffekt gestalten. An unterschiedlichen Stationen mussten die Einzelteile gefräst, gefeilt oder montiert werden. Aber auch um die Elektrik und um die Gravur musste sich gekümmert werden. Genauso wertvoll wie die praktischen Berührungspunkte, war dabei der Kontakt mit den aktuellen Auszubildenden und Studierenden der Gebr. Heller Maschinenfabrik. Denn jede Station wurde von diesen betreut. Entsprechend konnten die Jugendlichen ungezwungen und authentisch mit den HELLER Auszubildenden und Studierenden ins Gespräch kommen. „Es ist uns besonders wichtig, dass die Besucher*innen die Möglichkeit erhalten, sich direkt mit unseren Azubis und Studis auszutauschen und ihnen auch Löcher in den Bauch zu fragen. So können die jungen Erwachsenen unter anderem herausfinden, ob ihr Interesse an einer Ausbildung oder einem Studienmodell bei HELLER steigt und sie sich für eine Bewerbung bei uns entscheiden oder nicht“, betonte Schmeckenbecher.
Damit die jungen Erwachsenen einen Eindruck von den Produkten von HELLER bekommen, konnten sie diese im Technologiecenter entdecken und sich dort auch der Herausforderung „Bohrversuch: Mensch gegen Maschine“ stellen. Neben den verschiedenen Praxis-Stationen, wie beispielsweise dem Zerspanungsbereich oder dem Technischen Produktdesign, gab es ebenfalls einen Vortrag vom HELLER Ausbildungsleiter mit zahlreichen Tipps rund um die richtige Bewerbung. Am Start war außerdem der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie (M+E), in dem sich die Teilnehmenden rund um die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Branche schlau machen konnten. „Insgesamt war es ein erfolgreicher Bewerbertag. Wir haben viele gute Gespräche mit potenziellen Bewerber*innen geführt“, zog Martin Schmeckenbecher Bilanz.